Wie man einen aufsehenerregenden Marketingplan für eine Messe erstellt

Nehmen Sie an Messen teil und haben Sie das Gefühl, dass Ihre Marketingbemühungen zu kurz greifen? Die Gestaltung eines aufsehenerregenden Messe-Marketing Plan könnte der Schlüssel zu einem neuen Messeauftritt sein. In einem Meer von Ausstellern kann es leicht passieren, dass man in der Masse untergeht und nicht mehr auffällt. Doch mit einem gut durchdachten und strategischen Messe-Marketing Plan können Sie jedoch eine starke Wirkung erzielen, die bei den Besuchern einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

In diesem Blog führen wir Sie durch die wichtigsten Schritte zur Erstellung eines Messe-Marketing Plan zu erstellen, der nicht nur Aufmerksamkeit erregt, sondern auch Leads generiert, den Bekanntheitsgrad Ihrer Marke erhöht und Ihr Unternehmen zu beispiellosem Erfolg führt.

Was sind Fachmessen?

Fachmessen sind branchenspezifische Veranstaltungen, die Unternehmen, Fachleute und Experten aus einer bestimmten Nische zusammenbringen. Diese Veranstaltungen bieten eine Bühne für Unternehmen, um ihre Angebote auszustellen, Kontakte zu Kollegen zu knüpfen, mit potenziellen Kunden zu interagieren und sich über die neuesten Entwicklungen in ihrem Sektor zu informieren. Bedeutende Fachmessen finden oft in städtischen Kongresszentren statt und erstrecken sich über mehrere Tage. In der Zwischenzeit können lokale Messen in lokalen Arenen oder Hotels stattfinden und es den Unternehmen in der Nähe ermöglichen, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten.

Ausstellungsfläche mit Ständen von Ausstellern und Zuschauern

Warum sollten Sie an einer Messe teilnehmen?

Die Teilnahme an einer Fachmesse kann für Unternehmen und Fachleute gleichermaßen von entscheidender Bedeutung sein. Sie bietet eine einzigartige Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, sich zu engagieren und in Ihrer Branche erfolgreich zu sein. Egal, ob Sie ein etabliertes Unternehmen sind, das seinen Marktanteil ausbauen möchte, oder ein Unternehmer, der auf sich aufmerksam machen will - Messen bieten eine Fülle von Vorteilen, die sich über andere Marketingkanäle nur schwer wiederholen lassen

Vorteile von Messe-Marketing für Unternehmen

Fachmesse Veranstaltungsmarketing bietet eine Reihe von Vorteilen, die sich erheblich auf das Wachstum, den Bekanntheitsgrad und den Gesamterfolg eines Unternehmens auswirken können.

1. Lead-Generierung

Messen dienen als Magneten für Personen, die bereits in einer bestimmten Branche investiert sind. Diese Besucher stellen eine wertvolle Quelle potenzieller Kundenkontakte dar, da ihr Interesse mit Ihrem Angebot übereinstimmt. Durch die Einrichtung eines Messestandes haben Sie die Möglichkeit, deren Kontaktdaten zu erfassen und so den Prozess der Lead-Generierung effektiv in Gang zu setzen. Der Echtzeit-Charakter von Messen ermöglicht es Ihnen, mit diesen Leads vor Ort in Kontakt zu treten, sie schnell zu qualifizieren und den Verkaufsprozess in Gang zu setzen.

QR-Code-Scannen zur Lead-Generierung auf Messen

Jake's Finer Foods veranstaltete mit vFairs eine virtuelle Lebensmittelmesse, die sich aufgrund der schnellen Lead-Generierung als einzigartige Win-Win-Situation sowohl für die Aussteller als auch für die Kunden erwies. Statt langer Warteschlangen und langwieriger Registrierungsprozesse ermöglichte das unkomplizierte Online-Registrierungsformular eine beeindruckende Zahl von 278 Einzelanmeldungen.

2. Markenexposition

Durch die Teilnahme an einer Messe wird Ihre Marke einem breiten Publikum vorgestellt, darunter Ihren Zielkunden, Branchenkollegen, Wettbewerbern und sogar potenziellen Partnern. Diese Präsenz erhöht den Bekanntheitsgrad Ihrer Marke erheblich und hilft ihr, sich vom Lärm des Marktes abzuheben.

Darüber hinaus kann das Branding auf einer Messe zu einem höheren Wiedererkennungswert der Marke führen und Ihr Unternehmen in den Köpfen potenzieller Kunden einprägsamer und relevanter machen. Die während der Veranstaltung gewonnenen Eindrücke können noch lange nach der Veranstaltung nachwirken und einen bleibenden Eindruck bei den Teilnehmern hinterlassen.

3. Produkteinführungen

Messen bieten eine unvergleichliche Plattform für die Vorstellung neuer Produkte und Dienstleistungen. Mit einem gefesselten Publikum, das aktiv nach Brancheninnovationen sucht, bietet die Veranstaltung den idealen Rahmen, um für Ihre neuesten Angebote zu werben. Die fesselnde Aufmerksamkeit der Teilnehmer, gepaart mit der potenziellen Berichterstattung in den Medien, erzeugt Spannung und unmittelbares Interesse, was sich in schnellen Verkäufen und anhaltender Neugierde nach der Veranstaltung niederschlägt.

4. Markteinblicke

Bei der Teilnahme an Messen geht es nicht nur um die Präsentation Ihrer eigenen Produkte, sondern auch um eine einmalige Gelegenheit, wertvolle Markteinblicke zu gewinnen. Durch die Beobachtung von Präsentationen der Mitbewerber, das Knüpfen von Kontakten mit Gleichgesinnten und Gespräche mit den Teilnehmern können Sie ein tieferes Verständnis für neue Trends, sich ändernde Kundenpräferenzen und sogar für die Strategien Ihrer Mitbewerber gewinnen. Diese Erkenntnisse dienen als wertvolle Grundlage für fundierte Geschäftsentscheidungen, sei es in der Produktentwicklung oder im Messe-Marketing Kampagnen.

5. Unmittelbares Feedback

Die direkte Interaktion mit den Teilnehmern ist eine der wichtigsten Marketingstrategien auf Messen. Sie bietet eine unvergleichliche Chance, sofortiges Feedback zu Ihren Produkten und Dienstleistungen zu erhalten. Das Feedback der Teilnehmer gibt Ihnen in Echtzeit Aufschluss darüber, was bei Ihrer Zielgruppe gut ankommt und was möglicherweise verbessert werden muss. Diese offene Feedbackschleife ermöglicht es den Unternehmen, an Ort und Stelle Anpassungen vorzunehmen, die eine höhere Kundenzufriedenheit und Produktverbesserung gewährleisten.

6. Beziehungsaufbau

Messen sind nicht nur eine fantastische Gelegenheit, um potenzielle Kunden zu treffen, sondern auch, um bestehende Beziehungen zu pflegen. Persönliche Begegnungen auf diesen Veranstaltungen bieten eine persönliche Note, die Ihre Beziehungen zu Kunden und Partnern erheblich stärkt. Die Festigung dieser Beziehungen kann zu Folgegeschäften, Empfehlungen und für beide Seiten vorteilhaften Kooperationen führen.

Die Kanadische Vereinigung für gesunde Ernährung (CHFA) veranstaltete eine virtuelle Messe mit dem Ziel, Beziehungen aufzubauen und ein optimales Engagement zwischen Ausstellern und Besuchern zu ermöglichen. Einzelhändler hatten die Möglichkeit, an Live-Video-, Audio- oder Text-Chats teilzunehmen, um mit den Herstellern zu interagieren und ein besseres Verständnis für ihre Produkte zu entwickeln und mehr Wissen zu erlangen.

Networking und Beziehungsaufbau auf Fachmessen

7. Medienpräsenz

Messen ziehen naturgemäß die Aufmerksamkeit der Medien auf sich und bieten Ihrem Unternehmen die einmalige Chance, in verschiedenen Branchenmedien vertreten zu sein. Medienvertreter und Meinungsbildner, die auf der Veranstaltung anwesend sind, könnten Ihre Produkte oder Innovationen in den Mittelpunkt stellen und so die Glaubwürdigkeit Ihrer Marke stärken und ihre Reichweite durch Berichterstattung in Publikationen, Blogs und Nachrichten erhöhen.

8. Kosteneffizientes Marketing

In Anbetracht des konzentrierten und engagierten Publikums, das Messen anziehen, erweisen sich die erforderlichen Investitionen oft als kosteneffektiv. Zwar fallen anfängliche Kosten an, aber die Möglichkeit, mit einer konzentrierten Gruppe von Personen in Kontakt zu treten, die bereits an Ihrer Branche interessiert sind, verringert die Marketingverschwendung. Die potenziellen Leads und Kontakte, die Sie gewinnen, können im Vergleich zu umfassenderen Marketinganstrengungen zu erheblichen Erträgen führen.

9. Kundentreue 

Wenn Sie bestehende Kunden auf Messen persönlich treffen, können Sie Ihre Beziehung zu ihnen stärken. Persönliche Gespräche bieten die Möglichkeit, Dankbarkeit auszudrücken, Bedenken anzusprechen und persönliche Lösungen anzubieten. Diese Interaktionen fördern ein Gefühl der Loyalität und Verbundenheit und ermutigen die Kunden, Ihrer Marke treu zu bleiben und Ihre Produkte oder Dienstleistungen sogar weiterzuempfehlen.

10. Mund-zu-Mund-Propaganda

Zufriedene Kunden geben ihre Erfahrungen oft an andere weiter. Positive Mund-zu-Mund-Propaganda, die auf Messen generiert wird, kann einen starken Einfluss auf den Ruf und das Wachstum Ihres Unternehmens haben. Ermutigen Sie die Teilnehmer, Ihr Unternehmen weiterzuempfehlen, indem Sie außergewöhnliche Erlebnisse bieten und unvergessliche Interaktionen schaffen, über die die Teilnehmer noch lange nach der Veranstaltung sprechen werden.

11. Umsatzsteigerung

Das Zusammentreffen all dieser Faktoren führt häufig zu einer spürbaren Umsatzsteigerung für Unternehmen, die effektiv an Messen teilnehmen. Der direkte Kontakt mit potenziellen Kunden, die Umwandlung von Leads vor Ort und die Präsentation Ihrer Angebote vor einem qualifizierten Publikum führen häufig zu einer Steigerung des Umsatzes unmittelbar nach der Veranstaltung. Diese Wirkung kann weit über die Dauer der Veranstaltung hinausreichen und zu einem nachhaltigen Wachstum Ihres Unternehmens beitragen.

Harbor GroßhandelDie virtuelle Messe von Harbor Wholesale mit vFairs ist hier ein erwähnenswertes Beispiel, das zu einer Umsatzsteigerung von 35 % im Vergleich zu früheren Messen führte. Das Team erkannte, dass vFairs alle Aspekte einer persönlichen Messe hatte und die immersive Umgebung wie eine echte Veranstaltung aussah. Dazu gehörten eine animierte Lobby mit Avataren, eine aufregende Ausstellungshalle mit individuell gestaltbaren Ständen, ein realistisches Auditorium mit Sprechersitzungen und vieles mehr.

Wie man sich als Aussteller auf eine Messe vorbereitet

1. Klare Ziele setzen

Definieren Sie zunächst Ihre Ziele für die Messe. Möchten Sie eine bestimmte Anzahl von Leads generieren, ein neues Produkt einführen, den Bekanntheitsgrad Ihrer Marke erhöhen oder Branchenkontakte pflegen? Setzen Sie klare und messbare Messeziele wird Ihre Gesamtstrategie leiten und Ihnen helfen, Ihren Erfolg zu messen.

2. Entwickeln Sie ein Budget

Zuteilung eines Budget das alle Ausgaben im Zusammenhang mit Ihrer Messeteilnahme abdeckt, einschließlich Veranstaltungstechnik, Standmiete, Reisekosten, Messemarketingmaterial, Löhne und Gehälter des Personals und alle anderen damit verbundenen Gebühren. Ein gut definiertes Budget stellt sicher, dass Sie Ihre Ressourcen effektiv einsetzen und überhöhte Ausgaben vermeiden.

Vorlage für die Budgetierung von Veranstaltungen

3. Identifizieren Sie die beste Messe

Recherchieren Sie und wählen Sie Messen aus, die zu Ihrer Zielgruppe und Ihrem Branchenschwerpunkt passen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie den Veranstaltungsort, die Demografie der Teilnehmer und den Ruf der Messe in Ihrer Branche. Durch die Analyse dieser kritischen Elemente können Sie fundierte Entscheidungen treffen und Ihre Teilnahme auf die für Ihr Unternehmen relevantesten und wirkungsvollsten Messen abstimmen.

4. Erstellen einer Messe-Marketing Strategie

Entwerfen Sie eine umfassende Marketingstrategie für die Messe um Ihre Teilnahme vor, während und nach der Veranstaltung zu bewerben. Dies könnte Folgendes beinhalten Werbung auf der MesseE-Mail-Kampagnen, Werbung in den sozialen Medien und Pressemitteilungen, um Vorfreude zu wecken und Teilnehmer an Ihren Stand zu locken.

5. Nutzen Sie soziale Medien

Nutzen Sie Ihre Social-Media-Plattformen, um die Aufmerksamkeit für Ihren Messeauftritt zu wecken. Teilen Sie kleine Einblicke, Inhalte hinter den Kulissen und veranstaltungsspezifische Ankündigungen, um Ihr Publikum anzusprechen und zu einem Besuch an Ihrem Stand zu bewegen.

So sind beispielsweise Werbevideos ein vielseitiges Werbemittel, das Sie über Ihre Konten in den sozialen Medien verbreiten können. Je mehr Menschen das Video sehen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich für Ihre Veranstaltung anmelden.

6. Anbieter abschließen

Wenn Sie mit Anbietern von Standdesign, Materialien oder Technik zusammenarbeiten, sollten Sie Verträge und Vereinbarungen rechtzeitig im Voraus abschließen. Eine klare Kommunikation mit den Anbietern stellt sicher, dass Ihr Standaufbau mit der Vision Ihrer Marke übereinstimmt.

7. Technologie nutzen

Sie können Ihren Messestand mit Technologie aufwerten, indem Sie interaktive Displays und Touchscreens verwenden, um die Besucher einzubinden. Check-in-Apps können den Besuchern vor Ort ein nahtloses Erlebnis bieten. Sie können auch ein größeres Publikum durch Live-Streaming erreichen und die Teilnehmer mit einer speziellen mobilen Veranstaltungs-App.

Einsatz von Technologie für das Messemarketing

8. Ein auffälliger Messestand

Gestalten Sie einen visuell ansprechenden Stand der die Identität Ihrer Marke widerspiegelt und die Aufmerksamkeit der Messebesucher auf sich zieht. Nutzen Sie fesselnde Grafiken, Beschilderung, Beleuchtung und Layout, um Ihren Stand aus der Masse hervorzuheben. Abgesehen von der Gestaltung eines attraktiven Messestandes, finden Sie hier 4 Schritte, um den Ablauf auf Ihrer Messe zu meistern:

9. Planen Sie ansprechende Präsentationen und Demos auf dem Messestand

Entwickeln Sie einen Zeitplan für ansprechende Präsentationen, Produktdemonstrationen oder interaktive Aktivitäten, die Ihre Zielgruppe ansprechen. Spannende Inhalte halten das Interesse der Besucher aufrecht und bieten Möglichkeiten für tiefergehende Interaktionen.

10. Nachbereitung

Erstellen Sie einen Plan für die Nachbereitung der Messe, um die Kontakte und Verbindungen, die Sie geknüpft haben, zu nutzen. Sprechen Sie die gesammelten Leads mit personalisierten E-Mails, Anrufen oder Folgetreffen an, um ihr Interesse zu pflegen und sie in Kunden zu verwandeln.

8 Unverzichtbar Marketingmaterialien für Messen

Der Erfolg einer Messe hängt von einer sorgfältigen Planung ab, und Sie müssen sicherstellen, dass Sie über alle wichtigen Instrumente verfügen, um Ihre Marke im bestmöglichen Licht zu präsentieren. Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Aussteller sind oder zum ersten Mal an einer Messe teilnehmen, diese umfassende Liste der wichtigsten Utensilien wird Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Messeauftritt herauszuholen und Ihre Marke zu neuen Höhen zu führen

1. Visitenkarten

Visitenkarten sind ein zeitloser Klassiker und nach wie vor das beliebteste Networking-Tool und eine der besten Messe-Strategien. Stellen Sie sicher, dass Ihre Karten professionell gestaltet sind und alle wichtigen Kontaktinformationen enthalten, damit die Kontaktaufnahme mit Ihnen ein Kinderspiel ist.

2. Vorlagen für soziale Medien

Nutzen Sie die Macht der sozialen Medien um die Aufmerksamkeit auf Ihre Teilnahme zu lenken. Vorgefertigte Social-Media-Vorlagen helfen Ihnen, auffällige Beiträge zu erstellen, die Ihre Präsenz fördern und Besucher zu Ihrem Stand locken.

Sie können gebrauchsfertige Vorlagen für verschiedene Inhaltstypen erstellen, z. B. Karussells für LinkedIn, Designs für Anzeigen und ein Reservoir an Inhaltsideen. Dieser strategische Ansatz ermöglicht es Ihnen, maßgeschneiderte Inhalte für verschiedene soziale Plattformen zu produzieren. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass Sie Ihr Publikum effektiv einbinden und die Attraktionen Ihres Standes präsentieren, um Aufmerksamkeit zu erregen und Besucher anzulocken.

3. Postkarten

Seien Sie kreativ mit auffälligen Postkarten, die Ihre Angebote präsentieren und strategisch platziert sind, um die Teilnehmer zu fesseln und ihnen zu helfen, sich an Ihre Marke zu erinnern. Erhöhen Sie das Erlebnis, indem Sie einen QR-Code auf die Postkarte setzen. Wenn er vor der Veranstaltung verteilt wird, kann er die Teilnehmer zur Anmeldeseite führen. Karten, die am Eingang des Veranstaltungsortes verteilt werden, können schnell zu Ihrem Ausstellungsstand führen.

4. Ein herausragender Stand

Ihr Stand ist Ihr Schaufenster, also machen Sie ihn unvergesslich. Investieren Sie in ein visuell ansprechendes und interaktives Standdesign, das die Persönlichkeit Ihrer Marke widerspiegelt und die Besucher in seinen Bann zieht.

5. Lead Capture App

Eine App zur Lead-Erfassung wird verwendet, um Informationen über Leads auf Veranstaltungen wie Messen, Konferenzen und Ausstellungen zu sammeln und zu verwalten. Diese Apps wurden entwickelt, um den Prozess der Erfassung von Kontaktdaten und anderen relevanten Informationen von Personen, die Interesse an den Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens bekunden, zu optimieren.

Mit der vFairs Lead Capture Appkönnen Veranstalter und Aussteller ganz einfach Teilnehmerausweise oder QR-Codes einscannen oder Daten manuell eingeben und haben zudem die Möglichkeit, Notizen zu jedem Lead hinzuzufügen. Aussteller können Leads auch als "heiß", "warm" oder "kalt" kennzeichnen, was die Priorisierung der Nachverfolgung erleichtert. Die App ermöglicht dann die nahtlose Integration der gesammelten Leads in CRM- und Martech-Lösungen. Dies vereinfacht nicht nur die Datenverwaltung, sondern hilft Veranstaltern auch, den Wert ihrer Veranstaltungen zu demonstrieren, indem sie greifbare Metriken und Einblicke in die Qualität und Quantität der generierten Leads liefern.

Einsatz der Lead Capture App auf Messen

6. Branded Swag

Jeder liebt Werbegeschenke! Bieten Sie den Besuchern Werbegeschenke wie Stifte, Notizblöcke oder Tragetaschen an. Nützliche und attraktive Messegeschenke wird Ihre Marke noch lange nach der Messe im Gedächtnis bleiben.

7. Messe-Giveaways

Organisieren Sie ein Werbegeschenk oder einen Wettbewerb, der die Aufmerksamkeit auf Ihren Stand lenkt. Egal, ob es sich um eine Produktdemonstration oder ein interaktives Spiel handelt, stellen Sie sicher, dass es mit Ihrer Markenbotschaft übereinstimmt und beim Publikum ankommt. Wiederverwendbare Wasserflaschen, Notizbücher, Tragetaschen, individuelle Stifte, Telefonzubehör, Minipflanzen oder Sukkulenten sind einige der einzigartigen Ideen für Werbegeschenke auf Messen.

Auf der Event Tech Live in London verschenkte vFairs zum Beispiel kleine Sukkulenten als Give-aways. Dieses natürliche und einprägsame Geschenk verlieh der Veranstaltung einen Hauch von Grün und hinterließ den Teilnehmern ein lebendiges Andenken, das Wachstum und Verbundenheit sowie die Botschaft von vFairs, Nachhaltigkeit zu fördern, repräsentierte. 

Sukkulenten zum Verschenken bei Event Tech Live, London

8. Kleidung mit dem Logo Ihres Unternehmens

Statten Sie Ihr Team mit Markenkleidung aus, um ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild zu schaffen. Außerdem ist es wie kostenlose Werbung, denn Ihr Logo wird von allen Teilnehmern der Veranstaltung gesehen. Anhand der Markenkleidung können die Teilnehmer Ihr Team leichter erkennen. So können die Teilnehmer Ihr Team in der Menge leicht erkennen und wissen, an wen sie sich mit Fragen oder Hilfe wenden können.

Mitarbeiter tragen vFairs-Bekleidung für das Messemarketing

Häufige Fehler bei der Planung von Messen sind zu vermeiden

In der schnelllebigen Welt der Fachmessen, effektive Planung den Unterschied ausmachen, ob man aus der Masse heraussticht oder im Gedränge untergeht. Jedes Detail, von der Gestaltung des Messestandes bis zu den Werbematerialien, spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, einen bleibenden Eindruck bei den Besuchern zu hinterlassen. Inmitten der Aufregung und Vorfreude können jedoch leicht Fehler unterlaufen, die den Erfolg Ihrer Messe beeinträchtigen. Hier sind ein paar Fehler, die Sie vermeiden sollten:

1. Last-Minute-Planung

Warten Sie nicht bis zum letzten Moment, um sich auf die Messe vorzubereiten. Wenn Sie das tun, kann es Sie am Ende mehr Geld kosten, und Sie haben möglicherweise nicht viele Möglichkeiten für Ihren Stand. Außerdem haben Sie dann nicht genug Zeit, um den Leuten davon zu erzählen. Es ist eine gute Idee, mit den Vorbereitungen 2-3 Monate im Voraus zu beginnen, damit Sie eine bessere Vorstellung davon haben, was zu tun ist.

2. Zielsetzungen ignorieren

Werden keine klaren Ziele für die Messe definiert, kann dies zu einem Mangel an Fokus und Orientierung führen. Legen Sie immer spezifische Ziele als Richtschnur für Ihre Messestrategie und Ihren Erfolg zu messen.

Genau definierte Ziele zu haben bedeutet, dass Sie sich überlegen, was Sie auf der Messe erreichen wollen. Das kann z. B. die Gewinnung einer bestimmten Anzahl von Kundenkontakten, die Einführung eines neuen Produkts oder die Schaffung von Markenbewusstsein sein. Diese Ziele geben Ihnen einen Zweck vor und helfen Ihnen, einen Plan zu erstellen, um sie zu erreichen.

3. Haushaltsführung übersehen

Wenn Sie sich nicht um Ihr Haushalt nicht gut handhaben, können zwei Hauptprobleme entstehen:

  • Übermäßige Ausgaben: Wenn Sie Ihre Ausgaben nicht im Auge behalten, kann es passieren, dass Sie mehr Geld ausgeben, als Sie sollten, was die Finanzen Ihres Unternehmens belasten kann.
  • Unzureichende Zuweisung von Mitteln: Wenn Sie nicht planen, wie viel Sie für verschiedene Dinge ausgeben wollen, könnte Ihnen das Geld für wichtige Aspekte wie ansprechende Standdesigns oder Marketingmaterialien ausgehen.

Beide Aspekte können sich auf Ihr gesamtes Messemarketing Bemühungen auswirken. Möglicherweise haben Sie nicht genug Geld, um einen attraktiven Stand zu gestalten oder wirksame Werbemaßnahmen durchzuführen, was zu einem weniger erfolgreichen Messeauftritt führen könnte.

4. Vernachlässigung des Pre-Show-Marketings

Wenn Sie vergessen, Ihre Präsenz auf der Messe vor der Veranstaltung bekannt zu machen, kann das bedeuten, dass weniger Besucher an Ihren Stand kommen. Es ist wichtig, vor der Veranstaltung etwas Marketing zu betreiben, um die Leute zu begeistern und ihr Interesse zu wecken.

Sie können mit den Veranstaltern zusammenarbeiten, um Ihre Teilnahme in deren Ankündigungen zu erwähnen. Sie könnten auch in den sozialen Medien darüber berichten. Eine andere Idee ist es, auf Ihren eigenen Social-Media-Seiten Inhalte zu erstellen, die über das sprechen, was Sie auf der Veranstaltung zeigen werden. Das Versenden von E-Mails an Ihre Kunden ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, sie über Ihre Teilnahme zu informieren. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, dass mehr Menschen Ihren Stand besuchen.

5. Unzureichende Ausbildung des Personals

Wenn Sie Ihr Standpersonal nicht ausreichend schulen, verpassen Sie möglicherweise die Chance, mit den Menschen in Kontakt zu treten. Wenn Ihr Personal weiß, was es tut, kann es gut mit den Besuchern sprechen und Ihre Marke auf eine gute Weise präsentieren.

Eine Möglichkeit, sie zu schulen, besteht darin, zu üben, mit ihnen so zu sprechen, als wären Sie selbst am Stand. Sie können auch über häufige Fragen sprechen, die Kunden stellen könnten, und darüber, wie man sie beantwortet. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Mitarbeiter wissen, wie sie die am Stand vorhandene Technologie nutzen können. Mit einer guten Schulung können Ihre Mitarbeiter das Beste aus der Veranstaltung machen und Ihre Marke großartig präsentieren.

6. Vernachlässigung von Folgemaßnahmen

Wenn Sie es versäumen, die auf der Messe gewonnenen Kontakte weiterzuverfolgen, können Sie wertvolle Chancen verpassen. Ein Plan für die Nachbereitung ist wichtig, denn so bleiben diese potenziellen Kunden bei der Stange. 

Sie könnten ihnen E-Mails oder Nachrichten schicken, um ihnen für den Besuch Ihres Standes zu danken. Sie könnten ihnen auch weitere Informationen über das Angebot Ihres Unternehmens zukommen lassen. Diese Kommunikation hilft, die Verbindung aufrechtzuerhalten und zeigt, dass Sie ihr Interesse zu schätzen wissen.

Wie man die Effektivität einer Messe misst

Die Messung der Effektivität einer Messe ist unerlässlich, um den Erfolg Ihrer Teilnahme zu ermitteln und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren. Messen können zwar ein wirkungsvolles Marketinginstrument sein, aber ihre Auswirkungen auf Ihr Unternehmen müssen quantifiziert werden, um die Investition zu rechtfertigen und Ihre künftigen Strategien zu verfeinern. Sehen wir uns einige wichtige Kennzahlen an: 

1. Lead-Generierung

Diese Kennzahl misst die Anzahl der potenziellen Kunden, die während der Messe Interesse an Ihren Produkten oder Dienstleistungen gezeigt haben. Leads sind Personen oder Unternehmen, die ihre Kontaktinformationen zur Verfügung stellen und damit ihre Bereitschaft signalisieren, sich weiter mit Ihrem Unternehmen zu beschäftigen. Diese Kennzahl unterstreicht Ihre Fähigkeit, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu erregen und zu gewinnen.

2. Umsatzumwandlung

Die Umsatzkonversion misst den Prozentsatz der auf der Messe gewonnenen Leads, die schließlich zu tatsächlichen Verkäufen führen. Diese Kennzahl zeigt die Effektivität Ihrer Follow-up-Strategien, die Qualität Ihrer Leads und den Gesamteinfluss der Messe auf Ihre Umsatzgenerierung.

3. Rentabilität der Investition (ROI)

Der ROI quantifiziert den finanziellen Erfolg Ihrer Messeteilnahme. Indem Sie die mit der Messe verbundenen Gesamtkosten (z. B. Standmiete, Reisekosten, Marketingmaterial und Mitarbeitergehälter) von den erzielten Gesamteinnahmen abziehen, können Sie feststellen, ob sich die Veranstaltung finanziell gelohnt hat.

4. Markenbekanntheit

Die Markenbekanntheit misst, wie vertraut die Teilnehmer vor und nach der Messe mit Ihrer Marke sind. Durch die Befragung der Teilnehmer können Sie Veränderungen in der Markenbekanntheit, -wahrnehmung und -erinnerung bewerten und so feststellen, ob sich Ihre Messepräsenz positiv auf die Markenbekanntheit ausgewirkt hat.

5. Besucherzahlen und Engagement am Stand

Bei der Überwachung der Standbesucherzahlen wird die Anzahl der Besucher an Ihrem Stand gezählt, während die Interaktionen der Besucher im Mittelpunkt stehen. Die Verfolgung dieser Kennzahlen hilft Ihnen, die Attraktivität Ihres Standes, Ihrer Aktivitäten und der Interaktionen mit dem Personal zu verstehen.

6. Engagement in den sozialen Medien

Mit dieser Kennzahl wird die Wirkung Ihrer Messeteilnahme auf den Plattformen der sozialen Medien bewertet. Durch die Messung von Metriken wie der Anzahl der Erwähnungen, der gewonnenen Follower und des Engagements für Ihre messerelevanten Inhalte können Sie den durch Ihre Präsenz erzeugten Online-Rummel messen.

7. Wettbewerbsanalyse

Dazu gehört die Bewertung Ihrer Leistung im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern auf der Messe. Durch die Analyse der Standbesucher, der Werbeaktivitäten und der Gesamtwirkung können Sie Stärken, Schwächen und Bereiche für eine Differenzierung ermitteln.

Was kommt als Nächstes?

Die Investition in Marketingmaßnahmen für die Messe, an der Sie teilnehmen, ist entscheidend. Diese Investition hat das Potenzial, nicht nur Ihre Verkaufschancen zu fördern, sondern auch die Sichtbarkeit Ihrer Markenpräsenz durch soziale Interaktionen zu verstärken.

Zusätzlich zu den oben genannten Marketingvorschlägen ist es wichtig, den Aufbau einer Marken-Community zu erwägen und Ihre Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen zu veröffentlichen. Diese Gemeinschaft kann auf einer Online-Plattform kultiviert werden, die von Ihrem Hauptpublikum bevorzugt wird.

Wie man einen aufsehenerregenden Marketingplan für eine Messe erstellt

Hira Yousaf

Hira ist Redakteurin bei vFairs. Sie arbeitet seit etwa 3 Jahren auf dem SaaS-Inhaltsmarkt. Hira glaubt, dass das Schreiben ihre wahre Berufung ist, und freut sich darauf, verschiedene Nischen zu erforschen. Wenn sie nicht gerade schreibt, ist sie entweder auf Reisen und lernt neue Freunde kennen oder verbringt Zeit mit ihren Katzen Rio und Dusty!

Veranstalten Sie Ihr virtuelles, hybrides oder persönliches Event

Unsere reaktionsschnellen Projektmanager unterstützen Sie von Anfang bis Ende bei der Durchführung von Veranstaltungen, damit Sie Ihrem Publikum ein unvergessliches Erlebnis bieten können.